ANGEBOT
Das Prozesslabor bietet Beratungs-, Umsetzungs- und Forschungsdienstleitungen im gesamten, nachfolgend erläuterten Bereich des Unternehmensprozessmanagements an. Dabei liegt der Fokus auf der systematischen Planung, Gestaltung, Umsetzung, Steuerung und Optimierung von Prozessen. Dies mit dem Ziel, die Effizienz und Effektivität der betrieblichen Abläufe zu verbessern, um die Gesamtleistung des Unternehmens zu steigern.
Die Arbeitsweise des Prozesslabors orientiert sich am DMAIC-Zyklus (Define – Measure – Analyse – Improve – Control). DMAIC wird dabei als Kernprozess des Qualitätsmanagement-Ansatzes Six Sigma verstanden und trägt zur Schaffung wirkungsoptimierter, stabiler Prozesse bei.
STRATEGISCHES PROZESSMANAGEMENT
Das strategische Prozessmanagement bezieht sich auf die Planung, Gestaltung und Steuerung von Prozessen im Kontext der Unternehmensstrategie. Es konzentriert sich darauf, wie die Prozesse eines Unternehmens dazu beitragen können, die strategischen Ziele zu erreichen. In diesem Themenfeld bietet das Prozesslabor u.a. folgende Dienstleistungen an:
- Prozesse mit den übergeordneten Zielen und strategischen Prioritäten des Unternehmens in Einklang bringen
- Bestehende Prozesse analysieren und bewerten, um ihre Effektivität und Effizienz zu beurteilen
- Key Performance Indicators (KPIs) definieren, um den Fortschritt bei der Umsetzung der Strategie zu messen
- Prozessrisiken identifizieren und Empfehlungen ableiten (inkl. Festlegung von Massnahmen zur Risikominderung oder -bewältigung)
OPERATIVES PROZESSMANAGEMENT
Das operative Prozessmanagement zielt darauf ab, die täglichen Prozesse effizient und effektiv zu gestalten, um die kurzfristigen Ziele und Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen. Es bildet die Grundlage für das Erreichen der langfristigen strategischen Ziele, die im Rahmen des strategischen Prozessmanagements festgelegt wurden. In diesem Themenfeld bietet das Prozesslabor u.a. folgende Dienstleistungen an:
- Prozesse modellieren, analysieren (klassisch und datenbasiert mittels Business Process Mining), gestalten und messen - dabei kann u. a. auch mittels der Kreativitätstechnik LEGO® SERIOUS PLAY® gearbeitet werden
- Leistungsindikatoren und Monitoring-Tools nutzen, um sicherzustellen, dass die Prozesse gemäss den Standards ablaufen
- Kontinuierliche Verbesserungen in den operativen Abläufen mit dem Ziel der Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung identifizieren und umsetzen
- Qualitätskontrollen zur kontinuierlichen Verbesserung der Dienstleistungsqualität implementieren
PROZESSMANAGEMENT-ORGANISATION
In einer Prozessmanagement-Organisation sind verschiedene Aufgaben und Verantwortlichkeiten festgelegt, um sicherzustellen, dass Prozesse effizient gestaltet, implementiert, überwacht und kontinuierlich verbessert werden können. In diesem Themenfeld bietet das Prozesslabor u.a. folgende Dienstleistungen an:
- Verschiedene Rollen und Gremien für das strategische und operative Prozessmanagement definieren und einführen
- Richtlinien für die Prozessdokumentation entwickeln (bspw. Erstellung eines Prozessmanagement-Methodenhandbuchs)
- Mitarbeitende hinsichtlich deren Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten im Unternehmensprozessmanagement schulen
- Mitarbeitende bei der Sicherstellung einer reibungslosen Prozessimplementierung unterstützen
ERFAHRUNGEN
Referenzaufträge des Prozesslabors, u.a.:
- 2024: Referat zum Thema "Business Process Mining: Objektive Daten statt subjektives Bauchgefühl in der Prozessanalyse und -optimierung", Victorinox AG
- 2024: Referat zum Thema "Business Process Mining: Mehrwert, Herausforderungen & Use Case", SGO Talk der Community of Practice Prozessmanagement, SGO Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management
Vergangene, hauptberuflich durchgeführte Tätigkeiten, u.a.:
- 2024: Durchführung Prozessgovernanceprojekt (u.a. Erarbeitung BPM-Peer Review, Etablierung Service Governance Navigator i.S. eines transparenzorientierten Informationssystems sowie Initialisierung eines Rollen- und Betriebsmodells), Universität St.Gallen (HSG)
- 2023: Moderation LEGO® SERIOUS PLAY®-Strategieworkshop zur künftigen Ausrichtung des Regionalen Didaktischen Zentrums (RDZ) Gossau, Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG)
- 2022: Moderation LEGO® SERIOUS PLAY®-Strategieworkshop zur künftigen Ausrichtung der Allgemeinen Studienberatung, Universität St.Gallen (HSG)
- 2022: Moderation LEGO® SERIOUS PLAY®-Strategieworkshop zur künftigen Ausrichtung des Student Living, Universität St.Gallen (HSG)
- 2021: Durchführung Prozessoptimierungsprojekt (u.a. Analyse Debitorenprozess mittels Business Process Mining), Universität St.Gallen (HSG)
- 2018: Einführung risikoorientiertes Prozessmanagement (Fokus: Operationelle Risiken und Compliance Risiken) im Operativen Bankgeschäft, Schweizerische Nationalbank (SNB)
- 2016 - 2019: Durchführung Prozesstransparenzprojekte (u.a. im Rahmen der Umstellung der Teilnehmenden des Swiss Interbank Clearing (SIC) auf den internationalen Meldungsstandard ISO 20022 (XML)) im Operativen Bankgeschäft, Schweizerische Nationalbank (SNB)
Vergangene Forschungs- und Projekttätigkeiten, u.a.:
- 2024: Fachgespräch im Rahmen einer Bachelorarbeit zu Large Language Models (LLM) im BPM, ZHAW School of Management and Law
- 2024: Fachgespräch im Rahmen einer Masterarbeit zu BPM Tools und Methoden, ZHAW School of Management and Law
- 2023: Co-Betreuung Masterarbeit "Geschäftsprozesse optimieren mittels LEGO® SERIOUS PLAY® - Eine praxiserprobte Handlungsanleitung", Adrian Rauber, MAS Business Engineering, ZHAW School of Management and Law
- 2022: Durchführung Prozesstransparenzprojekt als Grundlage für den Aufbau und die Weiterentwicklung eines Management-Informationssystems (MIS) zur Sammlung und Aufbereitung von Unternehmensdaten, FINcontrol Suisse AG
- 2020: Durchführung Datenqualitätsstudie für die Anwendung von Business Process Mining im Operativen Bankgeschäft, Schweizerische Nationalbank (SNB); Downloadmöglichkeit
- 2016: Erarbeitung von Merkmalen von Adaptive Case Management-Systemen für die IT-Unterstützung wissensintensiver, schwach strukturierter Geschäftsprozesse, HWZ-Hochschule für Wirtschaft Zürich